Die Daten zu den Zwergplaneten - Die Welt der Zahlen

Direkt zum Seiteninhalt

Die Daten zu den Zwergplaneten

Sonnensystem
Die Zwergplaneten

Zunächst soll mal der Unterschied zwischen einem Planeten und einem Zwergplaneten geklärt werden. Es gibt drei Kategorien, die erfüllt werden müssen, um zu einem Planet zu werden:
Ein Planet
befindet sich auf einer Bahn um die Sonne
hat eine ausreichende Masse, um durch die Eigenrotation annähernd Kugelförmigkeit zu erhalten
hat die Umgebung seiner Bahn bereinigt

Ein Zwergplanet erfüllt die dritte Kategorie nicht.

Diese Abgrenzung ist aber nicht allgemein anerkannt, da sowohl die Erde als auch der Jupiter die dritte Kategorie nicht wirklich erfüllen. Bei beiden Planeten gibt es noch tausende Objekte in ihrer Umlaufbahn. Die Objekte sind von der Gesamtgröße allerdings im Verhältnis zu Erde bzw. Jupiter nur gering. Bei der Erde liegt das Verhältnis bei 1 : 1.700.000.


Ceres
Ceres ist der einzige Zwergplanet im Asteroidengürtel und hat einen Äquatordurchmesser von 964 km. Im Gegensatz dazu sind die zahlreichen anderen Asteroiden nur unregelmäßig geformte Felsbrocken. Ceres wurde durch Giuseppe Piazzi im Jahre 1801 entdeckt und zunächst als Planet klassifiziert. Nachdem mit Pallas, Juno, Vesta und Astraea weitere größere Objekte im Asteroidedengürtel entdeckt wurden, führten Astronomen 1851 die neue Kategorie der Asteroiden (Planetoiden) ein. Seit 2006 wird Ceres nun als Zwergplanet geführt.
Mittlerer Abstand zur Sonne2,767 AE (413,94 Mio. km)
Siderische Umlaufzeit4 Jahre 221 Tage
Synodische Umlaufzeit467 Tage
Äquatordurchmesser964 km
Poldurchmesser892 km
Masse9,394 * 10h20 kg
Rotationsperiode9 h 4 m 27 s
Temperatur -106° C
Ceres ist die römischen Göttin des Ackerbaus

Pluto
Pluto wurde 1930 von Clyde Tombaugh entdeckt und galt 76 Jahre lang als neunter Planet des Sonnensystems. Seit 2006 wird er nur noch als Zwergplanet geführt.
Perihel (größte Sonnennähe)
4.436.836.800 km (29,658 AE)
Aphel (größte Sonnenferne)
7.376.028.000 km (49,304 AE)
Äquatordurchmesser2374 km
siderische Umlaufzeit
247 Jahre 343 Tage
synodische Umlaufzeit
366,73 Tage
Bahnexzentrizität
0,2488
mittlere Bahngeschwindigkeit
4,67 km/s
Masse
1,303 * 10h22
Dichte1,86 g/cm³
Fluchtgeschwindigkeit1,21 km/s
Rotationszeit am Äquator
6 Tage 9 Stunden 17 Minuten
Temperatur an der Oberfläche
-218° C bis -240° C
Größte Erdnähe
4.284.693.600 km (28,641 AE)
Größte Erdferne7.528.171.200 km (50,321 AE)
Pluto ist der römische Gott der Unterwelt.

Die Plutomonde
Bei Pluto sind 5 Monde bekannt:
Name
Abstand
Umlauf
in Tagen
Ø
(km)
Masse
Entdeckt
Charon17.5366,3871.2121,59 * 10h181978
Hydra64.72138,20051 * 369 * 10h162005
Kerberos57.75032,16812 * 4,53 * 10h162011
Nix48.69024,85449 * 339 * 10h162005
Styx42.65620,16016 * 97 * 10h152012
Die Mondnamen stammen aus der griechisch/römischen Mythologie.
  • Charon ist der Fährmann, der die Toten über den Styx, den Grenzfluß zur Unterwelt, brachte; eine dem Toten in den Mund gelegte Münze (Obolus) galt als Fährgeld.
  • Nix offiziell nach Nyx benannt, der Göttin der Nacht in der griechischen Mythologie. Nyx ist auch Mutter von Charon
  • Hydra ist ein schlangenähnliches Wesen aus der griechischen Mythologie mit neun Köpfen. Wurde von Herkules im Auftrag von König Eurystheus getötet. Da aus einem abgeschlagenen Kopf immer wieder zwei neue Köpfe nachwuchsen, wurden die wunden Hälse sofort mit einer Fackel ausgebrannt. Dazu bekam Herkules die Hilfe von Iolaos.
  • Kerberos ist der Höllenhund, der den Eingang zur Unterwelr bewacht.
  • Styx ist der Grenzfluß zur Unterwelt.

Haumea
Am 17. September 2008 wurde dem Kuiperobjekt 2003 EL61 der Name Haumea und der Status eines Zwergplaneten zugewiesen. Wegen seiner schnellen Rotation hat er mit einem Äquatordurchmesser von etwa 2200 km bei einem Abstand der Pole von nur etwa 1100 km eine stark ellipsoide Form.
Mittlerer Abstand zur Sonne
43,287 AE (6.475,6 Mio. km)
Siderische Umlaufzeit284 Jahre 9 Monate 17 Tage
Äquatordurchmesserca. 2.100 km
Poldurchmesser1070 km
Masse4 * 10h21 kg
Rotationsperiode3 h 55 m
Temperatur -223° C
Haumea ist die hawaiische Fruchtbarkeitsgöttin.

Haumea hat zwei Monde:
Name
Abstand
Umlauf
in Tagen
Ø
(km)
Masse
Namaka25.65718,27831601,8 * 10h18
Hi'iaka49.88049,46203201,8 * 10h19
Namaka und Hi'iaka sind Töchter der Haumea.

Makemake
Makemake wurde am 31. März 2005 entdeckt und wurde inoffiziell „Easterbunny“ (Osterhase) genannt.
Mittlerer Abstand zur Sonne
45,561 AE (6.815,8 Mio. km)
Siderische Umlaufzeit307 Jahre 6 Monate
Äquatordurchmesser1.434 - 1502 km
Poldurchmesserca. 1425 km
Masse3,1 * 10h21 kg
Rotationsperiode7,771 h
Makemake ist die Schöpfergottheit der Kultur der Osterinsel.

Makemake hat einen noch unbenannten Mond mit einem Durchmesser von 175 km, einem Abstand von 21.100 km und einer Umlaufzeit von 12,4 Tagen.

Eris
Eris ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems. Entdeckt wurde Eris am 29. Juli 2005 und wurde zunächst inoffiziell Xena benannt.
Mittlerer Abstand zur Sonne
67,74 AE (10.134 Mio. km)
Siderische Umlaufzeit557 Jahre 6 Monate
Äquatordurchmesser2.326 km
Masse1,67 * 10h22 kg
Rotationsperiode26 Tage 14 Stunden
Eris die griechische Göttin der Zwietracht und des Streits, deren Intrige den Trojanischen Krieg auslöst.

Eris hat einen Mond mit Namen Dysnomia, einem Abstand von 37.460 km und einer Umlaufzeit von 16 Tagen. Der Durchmesser ist noch nicht klar und liegt wohl zwischen 100 und 700 km.
Dysnomia ist die Dämonin der Gesetzlosigkeit und Tochter von Eris.

Weitere Kandidaten für den Status eines Zwergplaneten
Sehr wahrscheinliche Kandidaten:
Gonggong ca. 1.230 km Durchmesser
Quaoar ca. 1.110 km Durchmesser
Sedna ca. 995 km Durchmesser
(noch nicht benannt) 2002 MS 4  ca. 934 km Durchmesser
Orcus ca. 917 km Durchmesser

Weitere (höchst-)wahrscheinliche Kandidaten:
Salacia ca. 845 km Durchmesser
(noch nicht benannt) 2002 AW197 ca. 768 km Durchmesser
(noch nicht benannt) 2003 AZ 84 ca. 727 km Durchmesser
Varda ca. 705 km Durchmesser
(noch nicht benannt) 2004 GV 9 ca. 680 km Durchmesser
(noch nicht benannt) 2005 RN 43 ca. 679 km Durchmesser
Varuna ca. 668 km Durchmesser
(noch nicht benannt) 2002 UX 25 ca. 665 km Durchmesser
Ixion ca. 617 km Durchmesser
Gǃkúnǁ’hòmdímà ca. 614 km Durchmesser
(noch nicht benannt) 2007 JJ 43 ca. 610 km Durchmesser
Chaos ca. 600 km Durchmesser
(noch nicht benannt) 2002 TC 302 ca. 584 km Durchmesser

Zurück zum Seiteninhalt